Shiitake der Wunderpilz - warum man sie öfter essen sollte

Shiitake Pilze haben jetzt zwar keine Saison, da sie gezüchtet werden, sind sie aber ganzjährig erhältlich. Ursprünglich wuchs der Shiitake Pilz in den Wäldern Chinas und Japans auf den Rindern von verschiedenen Laubbäumen. Detaillierte Erläuterungen findet ihr unter: Wikipedia Shiitake Pilz Die Pilze, die man in den Supermärkten in Japan und bei uns kaufen kann, sind ausschließlich gezüchtet. Pilze finden im asiatischen Raum schon seit Jahrtausenden Verwendung, sowohl in der Küche, als auch in der Heilkunde. Viele Pilze haben besondere Heilwirkungen. Die hier erwähnten Pilze haben einen delikaten, aromatischen, aber auch milden Geschmack. Der Eiweißgehalt der Pilze beträgt zwischen 3 und 5%. Pilzproteine sind empfindlich und verderben sehr schnell. Aus diesem Grund bleibt für unsere Verdauung nicht sehr viel davon übrig. Weiters enthalten sie reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente, Ballaststoffe und Vitamine - vor allem Vitamin B.

Mehr lesen

Radieschen - die kleine rote gesunde Knolle

Botanisch gesehen gehören die kleinen roten Knollen zur Familie der Kreuzblütengewächse zur Familie der Brassiceae, zu denen auch der Rettich zählt. Wie er verfügen die kleinen roten Radieschen, über eine ganze Reihe von positiven Wirkungen auf die Gesundheit. Radieschen wirken kühlend und sie schmecken scharf/süss. Sie haben einen besonderen Bezug auf die Organe Lunge und Magen. Wie ist die Wirkungsweise der Radieschen aus Sicht der TCM? Schleim lösend und transformierend leitet Feuchtigkeit und Hitze aus dem Körper kühlt das Blut und eliminiert Hitze entgiftend, Toxine ausleitend bewegt und reguliert das Qi löst Nahrungsstau auf tonisiert das Lungen Yin

Mehr lesen

Spargel

Es ist bald soweit, die Spargelzeit beginnt. Spagel ist sehr wertvoll, sowohl der Grüne als auch das Weiße. Spargel ist ein Gemüse, besser gesagt Sprosse, welches laut TCM einen süßen und etwas bitteren Geschmack hat. Sein Temperaturverhalten ist eher kühlend. Der weiße Spargel kann bei folgenden Beschwerden helfen: Er tonisiert das Yin Anteil im Körper, bei Trockenheit der Haut, des Darmes und der Lungen. Hilft bei Ödemen, Blasenentzündung, Bluthochdruck, leitet Nässe aus dem Körper und fördert die Diurese Weißer Spargel reguliert den Stuhlgang bei Verstopfung. Ist ein tolles Gemüse zum Abnehmen,

Mehr lesen

Heuschnupfen - präventive Maßnahmen

Der Frühling hält Einzug und es dauert nicht mehr lange, bis sich eine laufende Nase, Juckreiz, brennende Augen und Niesanfälle bis zur Atemnot bemerkbar machen. Heuschnupfenzeit ist leider nicht mehr weit. Einige spüren es jetzt schon, andere haben noch Schonfrist. Wenn man an Heuschnupfen leidet hat man es schwer in der Zeit von April bis Juli. Laut einem Bericht im Kurier wird es in diesem Jahr besonders heftig. Hier der Link dazu: So wird der heurige Pollensaison -Bericht im Kurier Wie kann man sich die Zunahme dieser Erscheinung erklären? Denn auch in der Vergangenheit hat es Allergien gegeben.

Mehr lesen

Frühlingsentschlackung nach TCM

Der Winter ist vorbei und der Frühling steht vor der Tür, es ist der ideale Zeitpunkt um sich auf den Frühling vorzubereiten. Jetzt ist gerade die Übergangszeit also Erdezeit und in dieser Zeit sollte man besonders auf den Magen und Milz Acht geben und pflegen. Was gibt es da Besseres als eine Entschlackung und Nässe, Schleim und Tan (zäher fester Schleim) loszuwerden. Der ideale Zeitpunkt für eine Entschlackungskur richtet sich nicht nur nach dem Datum oder Vollmond, sondern ist auch abhängig von Wetter. Es ist ratsam mit der Entschlackung zu warten bis es schon wärmer ist, es sollte ca. 10-15 Grad konstant haben. Sonst könnte es für den Organismus zu belastend sein.

Mehr lesen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren